(c) weinjobs.com
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LA-VES), Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover, Dienstort Braun-schweig, Fachbereich 31 – Alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke, Weinkontrolle
Vergütung / Besoldung: A 12 Niedersächsisches Besoldungsgesetz
bzw. EG 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
Arbeitszeit: 40,00 bzw. 39,8 Stunden/Woche – Teilzeit-eignung
Vertragsdauer: Unbefristet
Beginn: Nächstmöglicher Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 13.06.2025
Verfahrenskennziffer: LVI BS/H – FB 31 – WK
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES – arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbrau-cherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersu-chungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zent-rale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmit-telbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Hier finden Sie weitere Informationen zum LAVES und zum Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover
Das bieten wir Ihnen
• Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in einem zukunfts-weisenden und lebendigen Arbeitsumfeld in einem Amt, welches für Themen zuständig ist, die uns alle betreffen
• Interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
• 30 Tage Urlaub
• Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Arbeit, Familie und Freizeit
• Zusätzliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zu Bildungsurlaub für Tarifpersonal
• Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
• Gesundheitsmanagement
Ihre Aufgaben
Sie planen und begleiten Kontrollen von Betrieben, die Weine, weinhaltige oder weinähnliche Ge-tränke und Spirituosen herstellen, abfüllen, importieren oder vertreiben. Die aus diesen Produkt-gruppen vorliegenden Proben werden von Ihnen sensorisch begutachtet. Zu Ihren Aufgaben zählen weiterhin die Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen zu wein- und spirituosen-rechtlichen Fragestellungen sowie die Überprüfung der Weinbuchführung und von Begleit- und Einfuhrdokumenten. Sie beraten insbesondere die kommunalen Überwachungsbehörden zu Fragen die Wein- und Geoschutzkontrolle betreffend.
Darüber hinaus wirken Sie bei der Ausbildung verschiedener Berufsgruppen mit.
Das bringen Sie idealerweise mit
Sie sind in der Lage die anfallenden Aufgaben sowohl eigenständig als auch im Team zu bear-beiten, folgerichtige Entscheidungen zu treffen sowie termingebundene Arbeitsabläufe organisie-ren zu können und sind bereit, teils auch mehrtägige Dienstreisen durchzuführen.
Wenn Sie ein sehr hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Kommunika-tionsfähigkeit, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit und gute Belastbarkeit besitzen, dann sind Sie die/der Richtige für diesen Arbeitsplatz.
Erforderlich für Ihre Bewerbung sind
• Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Fachrichtung Weinbau bzw. Ge-tränketechnologie (Dipl.- Ing. (FH) bzw. Bachelor)
• Führerschein der Klasse B
Wünschenswert sind folgende Qualifikationen
• Kenntnisse des europäischen und deutschen Weinrechts
• Erfahrungen in der sensorischen Beurteilung von Erzeugnissen des Weinbaus
• Kenntnisse in der Beurteilung von Weinbereitungsverfahren
• Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen (v. a. Word, Excel, Outlook)
• Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
• Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO/IEC 17025
• Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien
• Gute Englischkenntnisse
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Nie-dersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten beziehungsweise von Menschen mit Migrati-onshintergrund sind willkommen.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Kröning, Tel: 0531 6804-154, zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Herrn Peters, Tel.: 0441 57026-201.
Für Auswahlverfahren relevante Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) oder per E-Mail an
bewerbungen@laves.niedersachsen.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte – mit den üblichen Unterlagen sowie einer Einverständniserklä-rung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind – unter oben angegebener Verfahrenskennziffer und der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an das
Niedersächsische
Landesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf weinjobs.com.
Firmenbeschreibung
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES. Hier arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld auf den Tisch“.
(c) weinjobs.com